
Druckgeschwüre
Texte und Bilder (c) Ligamed
Fallbeispiel 1 -
Behandlung eines Sakralulcus
51 Jahre, männlich, Paraplegie, mit ausgedehntem Sakralulcus

Abb. 1: Zustand vor Behandlung mit LIGASANO® weiß

Abb. 3: Nach mehreren Verbandwechseln ist die Wunde bereits deutlich kleiner und sauberer

Abb. 2: Behandlung mit LIGASANO® weiß Wundauflage

Abb. 4: Zustand eine Woche nach chirurgischer Intervention
Auszug aus einer Anwendungsbeobachtung des Unfallkrankenhauses Targu-Mureş, Rumänien,
(c) Ligamed
Fallbeispiel 2 -
Dekubitus Grad II am rechten Trochanter
Patientendaten und Anamnese:
60jährige Patientin, Multiple Sklerose, komplett immobil, Dekubitus Grad II am rechten Trochanter, starke Kontrakturen an Armen und Beinen, schlechter Allgemeinzustand. Die Patientin liegt auf einem Wechseldrucksystem, ist aufgrund Ihrer körperlichen Einschränkungen äußerst schwer zu lagern und entwickelt immer wieder Dekubitalulzera

Abb. 1: 04.02.2016

Abb. 2: 04.02.2016

Abb. 3: 26.02.2016
Langfristig bestehender Dekubitus Grad 2 am rechten Trochanter mit mäßiger Exsudation und geröteter Wundumgebung. Versorgung mit LIGASANO® weiß steril 10 x 10 x 1 cm direkt auf die Wundfläche und 24 x 16 x 1 cm unsteril zusätzlich zur Druckentlastung darüber. Fixierung mit Klebevlies im Randbereich. Verbandswechsel 2-tägig. Lagerung der Patientin auf LIGASANO® Platten grün und weiß zur Therapieunterstützung und Druckentlastung. Vollständige Abheilung der Wunde am 26.02.2016
(c) Ligamed
Fallbeispiel 3 -
Wundbehandlung mit LIGASANO® bei Dekubitus
Patientendaten und Anamnese:
83jährige Patientin, immobil, Heimunterbringung seit Juni 2015. Vorerkrankungen: Diabetes mellitus Typ 2, Inkontinenz, Adipositas

Abb. 1: 22.05.2015: Zustand vor Unterbringung im Pflegeheim

Abb. 2: 31.07.2015: Zustand vor Anwendung von LIGASANO®
Verbandwechsel am 03.08.2015:
Während des ersten Verbandwechsels zeigte sich die Wunde immer noch kontaminiert und stark gerötet. Die Reinigung mit LIGASANO® Wundputzer® intensiv war schmerzfrei und sehr effektiv. Die Wundhöhlen und die Unterminierungen wurden mit jeweils einem LIGASANO® weiß Wundband mini bis zum Wundrand austamponiert und mit einer Lage LIGASANO® weiß steril 10 x 10 x 1 cm abgedeckt. Fixierung mit atmungsaktivem klebendem Fixiervlies. Zusätzlich Lagerung des Patienten auf je einer Lage unsterilem LIGASANO® grün und LIGASANO® weiß. Verbandwechsel 3x wöchentlich

Abb. 3a und b: 03.08.2015 linke Gesäßbacke: Wundreinigung mit LIGASANO® Wundputzer® intensiv und Octenisept® Wunddesinfektion

Abb. 3b: 03.08.2015

Abb. 3c und d: 03.08.2015 rechte Gesäßbacke: Wundreinigung mit LIGASANO® Wundputzer® intensiv und Octenisept® Wunddesinfektion

Abb. 3d: 03.08.2015

Abb. 4a: 05.08.2015: LIGASANO® weiß Wundband mini beim Entfernen aus der Wundhöhle

Abb. 4b: 05.08.2015: Wundgrund weist deutlich weniger Beläge auf.

Abb. 5a: 07.08.2015: Wunde nach Entfernung des LIGASANO® Wundbands mini

Abb. 5b: 07.08.2015: Austamponieren der Wundhöhlen mit LIGASANO® Wundband mini

Abb. 7a: Verbandwechsel am 17.06.2016: Wunde nahezu abgeheilt

Abb. 7b: 17.06.2016: Austamponieren der Wundhöhlen mit LIGASANO® Wundband mini

Abb. 8: Wundzustand am 16.09.2016: Wunde vollständig abgeheilt.
Fazit am 16.09.2016:
Wunde komplett abgeheilt. Patientin schwitzt sehr stark (aufgrund diverser Medikamente), dadurch kommt es immer wieder zu Mazeration und neuen Hautdefekten. Daher wird prophylaktisch weiterhin LIGASANO® weiß Wundband mini appliziert
Autor: Helga Huber, Medizinische Fachangestellte, VERAH, Niederbayern
(c) Ligamed
Varianten einer Dekubitusversorgung Kategorie 3
Versorgung einer Ulzeration im Knöchel- und Unterschenkelbereich